Kompositfüllung: Mehr zu Kosten, Vor-& Nachteilen und Haltbarkeit
Viele Zahnarztpatienten kennen es: Beim Kontrolltermin entdeckt der Zahnarzt ein kleines Loch. Bevor sich die Karies weiter ausbreitet, ist eine Füllung erforderlich. Kleinere Defekte lassen sich mit einer Kompositfüllung verschließen. Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr über Kosten, Vor- & Nachteile und Haltbarkeit dieses Materials.
- Mit Komposit schließt der Zahnarzt kleinere und mittlere Zahnlöcher.
- Die Füllung wird im Zahn geformt und härtet direkt dort aus.
- Krankenkassen bezahlen Kosten für Kompositfüllungen nur im Frontzahnbereich.
- Das Material ist sehr gut haltbar und dient als Alternative zu Amalgamfüllungen.
Was ist eine Kompositfüllung?
Die Kompositfüllung ist eine plastische Masse, die sich besonders leicht formen und direkt in das Loch im Zahn einbringen lässt. Das Material ist zahnfarben, damit kann der Zahnarzt den Defekt nahezu unauffällig ausbessern.
Aus welchem Material setzt sich Komposit zusammen?
Die Bezeichnung „komposit“ (lateinisch für „zusammengesetzt") deutet darauf hin, dass der Füllstoff aus verschiedenen Materialien besteht:
- 80 % feinste Keramik-, Glas- und Quarzpartikel
- 20 % Kunststoff
Die Beschaffenheit ähnelt aufgrund ihrer Zusammensetzung der Keramik, auch wenn es sich bei Komposit um einen Kunststoff handelt.
Wann ist eine Kompositfüllung sinnvoll?
Diese Art der Zahnfüllung eignet sich bei kleineren und mittelgroßen Zahndefekten. Bei größeren Löchern rät der Zahnarzt zu einer anderen Methode wie beispielsweise einer Teilkrone. Mediziner verwenden den Füllstoff aus Komposit vor allem im Bereich der Frontzähne, aber auch bei Defekten an den Seitenzähnen.
In folgenden Fällen sind Komposit Füllungen geeignet:
- Ersatz für Zahnsubstanz bei Defekten an Zahnzwischenräumen
- Füllungen an Zahnhälsen und Kaufflächen
- Ästhetische Korrektur fehlerhafter Zähne und Zahnoberflächen
- Aufbaufüllung für den Einsatz einer Krone
- Als Alternative zu Amalgam
Eine Verordnung der EU verbietet die Verwendung von Amalgam bei Kindern unter 15 Jahren und schwangeren und stillenden Patientinnen. Komposit ist eine ideale Alternative zu quecksilberhaltigem Dentalamalgam.
Gut zu wissen
Bei Patienten, die stark mit den Zähnen knirschen, kann die Stabilität der Kompositfüllstoffe durch das ständige Zusammenpressen und Knirschen beeinträchtigt werden. Unter Umständen kommen hier andere Füllungen wie beispielsweise Goldinlays in Betracht.
Welche Vor- und Nachteile haben Kompositfüllungen?
In der Vergangenheit war vor allem Amalgam gängig zum Ausbessern von Zahndefekten. Aufgrund des enthaltenen Quecksilbers lehnen inzwischen viele Patienten und Zahnärzte Amalgam ab und setzen auf moderne Kompositfüllungen, die in den letzten Jahren stets weiterentwickelt wurden. Nachdem Komposit zunächst vorwiegend im Frontzahnbereich verwendet wurde, werden aufgrund der verbesserten Eigenschaften heute auch Kavitäten im Seitenzahnbereich mit Kunststoff ausgebessert.
Die Verwendung solcher Kompositfüllungen geht mit verschiedenen Vor- und Nachteilen einher:
Vorteile einer Kompositfüllung sind unter anderem:
- Material kann an die individuelle Zahnfarbe angepasst werden.
- Für die Zahnfüllung muss nur wenig Zahnsubstanz abgetragen werden.
- Der Komposit stabilisiert den behandelten Zahn.
- Das Material löst in der Regel keine Allergien oder Unverträglichkeiten aus.
- Nach dem Aushärten kann der Patient den Zahn wieder beim Kauen belasten.
- Das Füllmaterial kann direkt während einer Behandlung eingesetzt werden.
Zu den Nachteilen von Kompositfüllungen zählen:
- Eventuell bildet sich nach dem Aushärten ein minimaler Spalt, in dem erneut Karies entstehen kann.
- Das Einsetzen der Zahnfüllung ist zeitaufwändiger als bei einer Amalgamfüllung.
- Durch Tee, Kaffee oder Nikotin kann sich die Füllung im Laufe der Zeit unschön verfärben.
- Im Vergleich zu Amalgam ist Komposit nicht so lange haltbar.
- Die Kunststofffüllung ist teurer als eine Amalgamfüllung. Gesetzliche Kassen übernehmen die Kosten üblicherweise nur im Frontzahnbereich.
- Der Patient trägt unter Umständen einen Teil der Kosten selbst.
Wie lange hält eine Kompositfüllung?
Im Vergleich zu einem Inlay oder einer Amalgamfüllung ist die Haltbarkeit einer Kunststofffüllung geringer. In der Regel halten diese Füllungsarten etwa sechs bis acht Jahre. Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin e.V. geht sogar von einer Haltbarkeit bis zu 15 Jahren aus.
Unsere Empfehlung
Achten Sie auf eine konsequente Mundhygiene und eine regelmäßige Prophylaxe bei Ihrem Zahnarzt. Auf diese Weise können Sie die Haltbarkeit des Komposits deutlich verlängern. Wenn Sie mehr zur PZR wissen möchten, empfehlen wir unseren Ratgeber: „Professionelle Zahnreinigung: Kosten, Ablauf, Pro & Contra“.
Wie ist der Ablauf beim Einsetzen einer Füllung aus Komposit?
Zu unterscheiden sind einfache Komposit Füllungen, die bei kleineren Defekten in einem Schritt in den Zahn eingebracht werden, und geschichtete Füllungen, die in mehreren Schichten eingebracht werden. Bei letzteren wird der Kunststoff zwar auch während eines Termins eingebracht, durch dass die einzelnen Schichten zwischendurch aushärten müssen, dauert die Behandlung aber länger.
Gut zu wissen
Wenn der Zahn nach der Behandlung besonders echt aussehen soll, eignet sich die Mehrfarbtechnik, bei der der Zahnarzt die Farbe der einzelnen Schichten individuell anpasst und so ein möglichst natürlich aussehendes Ergebnis erzielt.
Ablauf der Behandlung im Überblick:
- Entfernung der Karies, eventuell unter Betäubung.
- Gründliche Reinigung des Zahns.
- Umhüllung des Zahns mit einem Kofferdam. Dabei handelt es sich um eine Art Spanngummi aus Latex oder Silikon, das den Zahn zur Mundhöhle hin abdeckt und verhindert, dass Flüssigkeit an den Zahndefekt gelangt.
- Vorbereitung des Zahns durch leichtes Anrauen des Zahnlochs.
- Auftragen eines Bindemittels (Dentinadhäsiv), das den Komposit mit der Zahnsubstanz verbindet.
- Einbringen des Komposits.
- Polymerisierung (Aushärtung) des Kunststoffs mit kurzwelligem Licht für etwa 20 Sekunden.
- Sind mehrere Schichten vorgesehen, wird das Einbringen von Füllstoffen und Aushärten wiederholt.
- Entfernung des Spanngummis und Ausarbeitung und Polieren der Füllung bis zur korrekten Anpassung.
Wie ist die Behandlungsdauer beim Einsetzen der Zahnfüllung?
Wie lange die Behandlung dauert, richtet sich nach der Größe der Kavität. Üblicherweise dauert es eine halbe Stunde bis eine Stunde, bis der Zahnarzt die Füllmasse eingebracht hat.
Was kostet die Kompositfüllung?
Die Kosten für die Kunststofffüllung sind von verschiedenen Faktoren abhängig:
- Der Größe und der Art des Zahndefekts und der erforderlichen Zahnfüllung (einflächige Füllung ist auf die Kaufläche beschränkt, bei zwei-, drei- und mehrflächigen Füllungen sind auch Seitenflächen zu den Nachbarzähnen betroffen)
- Dem Arbeitsaufwand
- Art der Zahnfüllung: einschichtiges oder mehrschichtiges Einbringen
Die Kosten der Kompositfüllung können variieren:
- Einflächige Kompositfüllung: 70 bis 120 €
- Zweiflächige Kompositfüllung: 75 bis 150 €
- Dreiflächige Kompositfüllung: 85 bis 180 €
- Mehrflächige Kompositfüllung: 100 bis 200 €
Welche Kosten übernimmt die gesetzliche Krankenkasse?
Die gesetzlichen Versicherer tragen nur für den Frontzahnbereich Kosten für Kompositfüllungen. Im Seitenzahnbereich müssen Sie die Mehrkosten aus eigener Tasche zahlen.
Bei Schwangeren, Kindern unter 15 Jahren oder einer nachgewiesenen Amalgamunverträglichkeit übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten auch für Zahnfüllungen im Seitenzahnbereich.
Wenn Sie sich für eine Behandlung mit Komposit entscheiden, werden also unter Umständen Zuzahlungen fällig, sofern es sich um eine Maßnahme im nicht sichtbaren Bereich handelt. Auch wenn Sie eine Behandlung in aufwändigerer Mehrschichttechnik bevorzugen, tragen Sie diese Leistungen selbst.
Wie hoch Ihre Eigenbeteiligung ausfällt, hängt von der Füllungsart und dem Aufwand ab. Zuzahlungen zwischen 30 und 160 Euro für eine Zahnfüllung im Seitenzahnbereich sind möglich, wobei sich die genaue Höhe nach dem jeweiligen Einzelfall richtet. Handelt es sich um eine aufwändige Zahnfüllung, sind auch Rechnungen über 200 Euro denkbar.
Sie erhalten von Ihrem Zahnarzt vor der Behandlung einen Kostenvoranschlag, aus dem die Höhe Ihres Eigenanteils hervorgeht. Durch Unterzeichnung der Mehrkostenvereinbarung erklären Sie sich mit der Kostenübernahme einverstanden.
Unsere Empfehlung
Wenn Sie sich gegen hohe Zuzahlungen absichern möchten, ist eine Zahnzusatzversicherung als Ergänzung zum gesetzlichen Schutz eine sehr gute Wahl. Abhängig von Ihrer Tarifwahl erhalten Sie in den ZahnGesund-Tarifen des Münchener Verein bis zu 100 Prozent der Kosten.
- Sofortleistung - Keine Wartezeit
- Einfacher Gesundheitscheck
- 100 % für Zahnbehandlung (u. a. für hochwertige Füllungen)
Berechnen Sie jetzt Ihren Beitrag für unseren Tarif ZahnGesund 100:
Welche Alternativen gibt es zu Kompositfüllungen?
Komposit- und Amalgamfüllungen sind plastische Füllstoffe, die der Arzt direkt in den Zahn einbringt. Dabei handelt es sich um die gängigsten Materialien, die bei Zahndefekten zum Einsatz kommen.
Eine denkbare Alternative zum Komposit sind Inlays. Das sind Einlagefüllungen, die von einem Zahnlabor speziell angefertigt werden. Es ist also nicht möglich, die Behandlung bei einem Termin durchzuführen. Vielmehr nimmt der Zahnarzt einen Abdruck, nach dem das Inlay passgenau gefertigt wird. In einem weiteren Termin wird das Inlay angepasst. Ideal sind diese Einlagenfüllungen vor allem bei größeren Zahndefekten.
Fazit: Kompositfüllungen ideal zur Kariesbehandlung
- Kompositfüllungen sind ideal zum Beheben kleinerer und mittlerer Zahndefekte durch Karies.
- Kompositfüllungen überzeugen mit verschiedenen Vorteilen wie Zahnfarbe, leichter Formbarkeit und guter Haltbarkeit.
- Das Füllungsmaterial wird bei einem Termin eingebracht und der Patient kann direkt danach die Kauflächen wieder belasten.
- Amalgam halten viele Patienten und Ärzte für gesundheitlich bedenklich, daher stellen Kompositfüllungen eine gute Alternative dar.
- Krankenkassen übernehmen Kosten für Füllungen aus Komposit nur im Frontzahnbereich und nur bei bestimmten Indikationen auch im Seitenzahnbereich.
- Eine gute Idee ist daher die Kombination der gesetzlichen Leistungen mit einer Zahnzusatzversicherung, um die Eigenleistungen abzudecken.
Hinweis: Unsere Artikel liefern allgemeine Informationen zu möglichen zahnärztlichen Behandlungen, ohne dass damit ein Rechtsanspruch auf Leistungen aus unseren Zahnzusatzversicherungen abgeleitet werden kann. Es gelten die entsprechenden Vertragsgrundlagen (AVB sowie die jeweiligen Tarifbedingungen). Leistungsanträge werden im jeweiligen Einzelfall auf Vorliegen der Voraussetzungen für einen Leistungsanspruch geprüft.
Fragen und Antworten zum Thema "Kompositfüllungen"
Die Füllung aus Kunststoff kann grundsätzlich in jeden Zahn eingebracht werden. Allerdings ist der Füllstoff nur für kleine und mittlere Zahndefekte geeignet, größere Karieslöcher werden mit Alternativen wie Inlays oder Kronen behandelt.
Das Material wurde in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt, sodass der Füllstoff sehr stabil und langlebig ist. Die Füllungen sind abriebfest und halten auch größerem Druck effektiv stand.
Probleme können Patienten haben, die allergisch auf einen Inhaltsstoff der Zahnfüllungen reagieren. In Zahnkunststoffen sind unter anderem Methacrylate enthalten, die eventuell allergische Reaktionen auslösen können.
Unter Umständen wird die Füllung nicht korrekt eingebracht und ist nicht fest mit dem umgebenden Zahn verbunden. In diesem Fall können sogenannte Sekundärkaries am Rand der Zahnfüllung entstehen.
Für Zahnfüllungen sehen die Krankenkassen keinen Festzuschuss vor, daher profitieren Sie bei einem sorgfältig geführten Bonusheft nicht von einer höheren Versicherungsleistung. Allerdings sinkt die Wahrscheinlichkeit von Karies, wenn Sie regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen gehen und das Bonusheft gewissenhaft führen.
Implantate.com: www.implantate.com
KZBV: www.kzbv.de
Zahngesundheit online: www.zahngesundheit-online.com
Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin e.V.: www.dgaez.de
(alle abgerufen am 15.12.2022)
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel zum Thema "Zahngesundheit" finden Sie hier: