Skip to Content

Unsere Servicezeiten: Rund um die Uhr

0800 222 33 88
Rückruf vereinbaren
07.02.2025 | 6:20 min

Professionelle Zahnreinigung: Kosten, Ablauf, Pro & Contra

Die Zahnpflege ist ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Routine. Doch auch wenn wir noch so vorbildlich mit Zahnbürste, Zahnseide und Co arbeiten, fördern Bakterien an schwer erreichbaren Stellen die Bildung von Plaque. Zahnärzte empfehlen daher ein- bis zweimal jährlich eine professionelle Zahnreinigung (PZR) um Karies und Parodontitis keine Chance zu geben. In einer Zahnarztpraxis bietet die professionelle Zahnreinigung zahlreiche Vorteile, darunter die gründliche Entfernung von Plaque und Zahnstein, was zu einer besseren Mundgesundheit führt. Die Kosten für diese Leistung zahlen gesetzlich Versicherte zum größten Teil aus eigener Tasche.

    Text fachlich geprüft von Dr. Tam Phan, Oberärztin AllDent Zahnzentrum Mainz

    Plaque und Zahnstein wirksam beseitigen

    Plaque entsteht durch Nahrungsreste, Speichel und Bakterien, die sich an schwer zugänglichen Stellen im Mundraum ablagern. In der warmen und feuchten Mundhöhle finden Bakterien ideale Bedingungen, um sich zu vermehren. Während weiche Zahnbeläge bei der täglichen Zahnpflege meist gut entfernt werden können, erfordert die Zahnsteinentfernung in der Regel eine professionelle Behandlung, da sich diese Verhärtungen mit der Zahnbürste nicht mehr beseitigen lassen. Dies erhöht das Risiko, an Karies oder Parodontitis zu erkranken, erheblich. Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) stellt Zahnstein eine der Hauptursachen für entzündliche Zahnerkrankungen wie Parodontitis dar.
    Zusätzlich führen Genussmittel wie Tee, Koffein oder Rotwein häufig zu Zahnverfärbungen.

    Hier setzt die professionelle Zahnreinigung als Prophylaxe-Maßnahme an: Während dieser regelmäßigen Termine entfernt das Zahnarztteam gründlich Plaque und Zahnstein, wodurch Zahnerkrankungen effektiv vorgebeugt werden können. Eine Übersichtsarbeit zur Prophylaxe zeigt, dass die professionelle Zahnreinigung das Risiko von Parodontitis um bis zu 70 % senken kann. Gleichzeitig sorgt die Behandlung für schöne, gepflegte Zähne und ein strahlendes Lächeln.
    Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Ihre Zähne langfristig gesund und schön halten können, informieren Sie sich in unserem Beitrag zu Tipps für schöne Zähne.

    Die professionelle Zahnreinigung im Überblick

    Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) bietet nicht nur eine gründliche Reinigung der Zähne, sondern auch wertvolle Tipps und Pflegehinweise für die tägliche Zahnhygiene. Die einzelnen Behandlungsschritte werden in der von speziell geschultem Fachpersonal, einem Dentalhygieniker oder einem geschulten Prophylaxeassistenten durchgeführt.
    Wichtige Schritte der professionellen Zahnreinigung:

    • Untersuchung und Erfassung der aktuellen Mundhygiene: Eine gründliche Untersuchung des Mundraums, bei der Beläge mit speziellen Tabletten sichtbar gemacht und Zahnfleischtaschen auf etwaige Blutungen überprüft werden.
    • Entfernung von Plaque und Zahnstein: Die mechanische Reinigung erfolgt mit manuellen Instrumenten wie Scaler und Küretten. Hartnäckige Beläge an schwer erreichbaren Stellen werden mithilfe moderner Methoden wie der Airflow-Technologie entfernt. Dieses Verfahren nutzt ein Pulver-Wasser-Luftgemisch, um Verhärtungen besonders schonend zu lösen. Auch Geräte mit Ultraschall können eingesetzt werden.
    • Politur der Zahnoberflächen: Nach der Reinigung werden die Zahnflächen und Zwischenräume poliert, um glatte Oberflächen zu schaffen. Dies erschwert Bakterien das Anhaften. Anschließend wird ein fluoridhaltiges Gel oder Lack aufgetragen das den Zahnschmelz stärkt, remineralisiert und das Kariesrisiko reduziert.
    • Beratung zur Zahnpflege: Abschließend erhalten Sie individuelle Tipps zur häuslichen Zahnvorsorge, wie die richtige Anwendung von Zahnseide und Interdentalbürsten. Diese Unterweisung hilft, die Zähne langfristig gesund zu halten.

    Strahlendes Lächeln zum Sparpreis!

    Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für die professionelle Zahnreinigung meist nicht. Doch mit unserer Zahn-Zusatzversicherung sparen Sie bares Geld. Erhalten Sie bis zu 200 € jährlich für Zahnreinigung und Prophylaxe-Behandlungen.

    • Bis zu 100% Kostenübernahme je nach Tarif
    • Bis zu zweimal pro Jahr absichern

    ZahnGesund abschließen und Vorteile genießen

    So tragen Sie zu einer guten Mundhygiene bei

    Die professionelle Zahnreinigung ist eine sinnvolle Maßnahme zur Gesunderhaltung Ihrer Zähne. Doch natürlich kommt es auch auf Ihren Einsatz ein. Bei der täglichen Zahnpflege ist die Reinigung der Zahnzwischenräume von entscheidender Bedeutung. Mit Zahnseide oder speziellen Interdentalbürsten säubern Sie schwer zugängliche Stellen und beseitigen Ablagerungen. Zahnpasten mit Fluorid und speziellen Wirkstoffen gegen Plaque unterstützen Sie dabei.

    Denken Sie bei der täglichen Routine nicht nur an die Zähne, sondern auch an die Zunge. Gerade hier lagern sich gern Bakterien ab, die die Entstehung von Entzündungen begünstigen und als Nährboden für Karies und Parodontose dienen. Anders als Zahnbeläge erkennen Sie weißlichen Zungenbeläge direkt mit bloßem Auge. Sie entfernen diese Ablagerungen am besten mit der Zahnbürste oder einer speziellen Zungenbürste.

    Wichtig ist zudem der halbjährliche Kontrolltermin bei Ihrem Zahnarzt. Nehmen Sie die Untersuchungen regelmäßig wahr, werden Schäden an Zahnfleisch und Zähnen schnell erkannt. Vereinbaren Sie am besten in der Praxis direkt einen neuen Termin - so gerät die Zahnvorsorge nicht in Vergessenheit! Viele Praxen bieten auch einen Erinnerungsservice an - telefonisch oder schriftlich. 

    Professionelle Zahnreinigung kann Krankheiten vorbeugen.

    Die professionelle Zahnreinigung beseitigt nicht nur sichtbare, unschöne Verfärbungen auf der Zahnoberfläche. Insgesamt werden schädliche Bakterien und Entzündungen im Mundraum reduziert. Das kann Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf- oder Magen-Darm-Erkrankungen vorbeugen und sorgt für ein gesundes Wohlbefinden.

    Dr. Tam Phan, Oberärztin AllDent Zahnzentrum Mainz

    Die Vorteile der professionellen Zahnreinigung (PZR)

    Die professionelle Zahnreinigung ist zwar keine Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung, trägt aber dennoch maßgeblich zur Gesunderhaltung Ihrer Zähne bei. Sie ergänzt die tägliche Mundhygiene und sorgt für eine effektive Entfernung von Plaque, Zahnstein und bakteriellen Ablagerungen.

    Vorbeugung gegen Zahnkrankheiten

    • Die regelmäßige Entfernung reduziert das Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen erheblich.
    • Besonders für Patienten mit ersten Anzeichen einer Parodontitis kann das Fortschreiten der Erkrankung verhindern.

    Bessere Atemfrische – doch wissenschaftlich nicht bewiesen

    • Bakterien in der Mundhöhle können Mundgeruch verursachen.
    • Bakterien werden gründlich entfernt und sorgt für einen frischeren Atem.
    • Wissenschaftlich ist jedoch nicht eindeutig belegt, dass Mundgeruch damit langfristig reduziert.

    Unterstützung bei Zahnspangen und Zahnersatz

    Empfohlen während der Schwangerschaft

    • Während der Schwangerschaft kommt es durch hormonelle Veränderungen vermehrt zu Zahnfleischentzündungen und Blutungen. Erfahren Sie hier mehr zur professionellen Zahnreinigung in der Schwangerschaft.
    • Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) empfiehlt daher eine PZR in jedem Schwangerschaftsdrittel, um Infektionen und Zahnfleischprobleme zu vermeiden (DGZMK Leitlinien).

    Kosmetischer Nutzen: Strahlendere Zähne

    • Genussmittel wie Kaffee, Tee, Rotwein oder Nikotin hinterlassen unschöne Zahnverfärbungen.
    • Die PZR entfernt diese Beläge effektiv und sorgt für ein sichtbar gepflegteres Zahnbild.

    Die Nachteile der professionellen Zahnreinigung (PZR)

    Die Bundeszahnärztekammer rät zu einer Kombination aus regelmäßiger Prophylaxe und häuslicher Zahnpflege für eine gute Mundhygiene. Teilweise wird die Wirksamkeit der professionellen Zahnreinigung auch in Frage gestellt. Während die PZR Karies und Parodontitis vorbeugen kann, gibt es keine eindeutigen wissenschaftlichen Belege dafür, dass sie Mundgeruch dauerhaft reduziert.

    Mögliche Risiken bei unsachgemäßer Durchführung

    • Eine falsch ausgeführte mechanische Reinigung kann die Zahnsubstanz beschädigen oder das Zahnfleisch verletzen.
    • In seltenen Fällen können Bakterien durch minimale Zahnfleischverletzungen in die Blutbahn gelangen – ein Risiko insbesondere für immungeschwächte Personen.

    Erhöhte Zahnsensibilität möglich

    • Einige Menschen berichten nach der PZR über kurzfristige Überempfindlichkeit gegenüber heißen oder kalten Speisen.
    • Wissenschaftliche Belege, dass eine regelmäßige PZR die Zähne langfristig empfindlicher macht, fehlen jedoch.

    Kosten sind meist selbst zu tragen

    • Gesetzlich Versicherte müssen die Kosten für die PZR in der Regel selbst übernehmen.
    • Kostenübersicht:
      • Basis-PZR: ca. 80–120 €
      • Höherer Aufwand (z. B. starke Zahnbeläge, Zahnersatz, Airflow-Methode): bis zu 200 €
      • Zusätzliche Leistungen wie Zahnpolitur oder Fluoridierung können die Kosten weiter erhöhen.
      • Einige gesetzliche Krankenkassen bieten Zuschüsse, die jedoch meist an Bedingungen geknüpft sind.

    Besondere Hinweise für Risikogruppen

    Bakterien in der Blutbahn: Während der PZR können Bakterien über minimale Zahnfleischverletzungen in die Blutbahn gelangen. Für immungeschwächte Personen kann dies ein Gesundheitsrisiko darstellen.

    Wichtiger Hinweis für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen:

    • Menschen mit einem Herzpass oder bestimmten Herzerkrankungen sollten vor einer PZR ihren Arzt konsultieren.
    • In einigen Fällen wird empfohlen, eine Stunde vor der Behandlung ein Antibiotikum einzunehmen, um Infektionen zu vermeiden.

    Wie lange dauert eine professionelle Zahnreinigung?

    Die Dauer einer professionellen Zahnreinigung variiert je nach individuellem Zustand der Zähne. In der Regel beträgt die Behandlungszeit zwischen 45 und 60 Minuten. Folgende Faktoren beeinflussen die Dauer:

    Zustand der Zähne

    • Wenig Plaque & Zahnstein: Schnellere Behandlung (ca. 45 Minuten).
    • Starke Zahnbeläge & Verfärbungen: Längere Behandlung (bis zu 60 Minuten oder mehr).

    Regelmäßigkeit der 

    • Wer alle 6 Monate eine PZR durchführen lässt, profitiert von einer kürzeren Behandlungszeit, da sich weniger Ablagerungen ansammeln.
    • Patienten, die seltener zur Prophylaxe gehen, benötigen oft eine längere Reinigungssitzung.

    Eingesetzte Technik

    • Manuelle Reinigung mit Scaler & Küretten kann zeitintensiver sein.
    • Ultraschallgeräte & Airflow-Technik ermöglichen eine schnellere Entfernung von Zahnstein und Belägen.

    Was kostet eine professionelle Zahnreinigung?

    In der Regel kostet eine professionelle Zahnreinigung zwischen 80 und 120 Euro. Die genauen Kosten hängen vom individuellen Aufwand und der Anzahl der behandelten Zähne ab.

    Wie werden die Kosten berechnet?

    • Der einfache Gebührensatz für eine professionelle Zahnreinigung beträgt 1,57 Euro pro Zahn.
    • Das Zahnarztteam kann jedoch einen höheren Satz berechnen, wenn anatomische Besonderheiten oder ein erhöhter Reinigungsaufwand vorliegen.

    In bestimmten Fällen kann eine Abrechnung nach einem 2,3- oder 3,5-fachen Satz erfolgen. Ein höherer Satz kann z. B. anfallen bei:

    • Verwendung spezieller Reinigungsgeräte wie Pulverstrahlgeräte (z. B. Airflow-Technologie).
    • Zusätzliche Maßnahmen wie die Versiegelung von Fissuren.
    • Besonders starke Zahnbeläge oder hartnäckiger Zahnstein.
    • Festsitzender Zahnersatz (Kronen, Brücken, Implantate), die eine aufwändigere Behandlung notwendig machen.
    • Starker Würgereiz des Patienten, wodurch die Behandlung erschwert wird.

    Die private Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) gibt Aufschluss über die genauen Abrechnungssätze.

    Übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosteneiner professionellen Zahnreinigung?

    In den meisten Fällen müssen die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung privat gezahlt werden, da sie nicht zu den Regelleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung gehört. Allerdings gibt es Ausnahmen: Einige gesetzliche Krankenversicherungen gewähren Zuschüsse oder erstatten einen Teil der Rechnung.
    Die Höhe und Bedingungen dieser Zuschüsse variieren je nach Kasse. Oft ist die Erstattung an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, beispielsweise an die Durchführung der PZR bei einem Vertragszahnarzt oder im Rahmen eines Bonusprogramms. Es lohnt sich daher, sich bei der eigenen Krankenkasse nach möglichen Leistungen und Erstattungsmodalitäten zu erkundigen.

    Übernimmt eine Zahnzusatzversicherung die Kosten einer professionellen Zahnreinigung?

    Eine Zahnzusatzversicherung kann eine sinnvolle Ergänzung sein, um die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung zu reduzieren. Der Münchener Verein unterstützt Sie bei einer optimalen Zahnvorsorge und erstattet Kosten für die Zahnprophylaxe nach der Gebührenordnung für Zahnärzte. Die private Zahnzusatzversicherung ZahnGesund übernimmt abhängig von Ihrer Tarifwahl zweimal jährlich zwischen 75 und 100 Euro für Prophylaxeleistungen. So profitieren Sie nicht nur von gesunden Zähnen, sondern auch von einer finanziellen Entlastung bei regelmäßigen Prophylaxebehandlungen.

    Der Versicherungsschutz der privaten Zahnzusatzversicherung ergänzt die gesetzlichen Leistungen optimal. Mit einer Police des Münchener Verein treffen Sie eine ausgezeichnete Vorsorge für ein strahlendes und gesundes Lächeln!

    Ihr Weg zu mehr Zahngesundheit - die Zahnzusatzversicherung

    Mit Ihrem täglichen Einsatz tragen Sie viel zur Gesunderhaltung Ihrer Zähne bei. Die Zahnzusatzversicherung des Münchener Verein unterstützt Sie mit umfangreichen Leistungen in den ZahnGesund-Tarifen bei Ihrer Zahnvorsorge und befreit Sie von hohen Zuzahlungen. Informieren Sie sich hier über die Tarifdetails.

    Lassen Sie sich Ihre professionelle Zahnreinigung bezahlen.

    ZahnGesund 100 - Testsieger Finanztest 03-2021


    In unserem Tarif ZahnGesund 100 leisten wir 100 Euro für Prophylaxeleistungen  - und das zweimal jährlich!

    Berechnen Sie jetzt Ihren Beitrag:

    Ihr Monatsbeitrag nur

    Fazit - Professionelle Zahnreinigung

    Die professionelle Zahnreinigung unterstützt Sie bei einer langfristigen Gesunderhaltung Ihrer Zähne. Bakterien, Plaque und Zahnstein werden bei der PZR sorgfältig entfernt, um das Risiko auf eine Karies- oder Parodontose Erkrankung zu minimieren. 

    Mit einer Zahnzusatzversicherung sichern Sie sich wertvolle Leistungen für Ihre Zahngesundheit wie

    • Erstellung eines Mundhygienestatus
    • Kariesrisiko Diagnostik
    • Behandlung überempfindlicher Zähne 
    • Professionelle Zahnreinigung mit Entfernung aller Beläge auf Zahn- und Wurzeloberflächen

    Darüber hinaus bieten die ZahnGesund-Tarife des Münchener Vereins weitere umfangreiche Leistungen im Bereich der Zahnbehandlung und des Zahnersatzes. 

    Der Versicherungsschutz der privaten Zahnzusatzversicherung ergänzt die gesetzlichen Leistungen optimal. Mit einer Police des Münchener Verein treffen Sie eine ausgezeichnete Vorsorge für ein strahlendes und gesundes Lächeln!

    Hinweis: Unsere Artikel dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche, medizinische oder versicherungstechnische Beratung dar. Ein Rechtsanspruch auf Leistungen aus unseren Versicherungstarifen kann daraus nicht abgeleitet werden. Maßgeblich sind die jeweils geltenden Vertragsgrundlagen (AVB sowie die jeweiligen Tarifbedingungen). Leistungsanträge werden im Einzelfall auf Vorliegen der Voraussetzungen für einen Leistungsanspruch geprüft. Unsere Ratgeber bieten Ihnen allgemeine Informationen, praktische Tipps und Empfehlungen zu verschiedenen Themenbereichen. Sie dienen zur Orientierung, ersetzen jedoch keine individuelle Beratung durch Experten wie Ärztinnen und Ärzte, Fachberaterinnen und Fachberater oder andere Spezialistinnen und Spezialisten.

    Fragen und Antworten zum Thema "Professionelle Zahnreinigung"

    In der Regel sollte eine professionelle Zahnreinigung ein- bis zweimal im Jahr durchgeführt werden. Sprechen Sie den Rhythmus am besten ihrer Zahnarztpraxis ab.
    Besteht bei einen ein Erkrankungsrisiko für eine Parodontitis oder Karies, ist die Zahnreinigung in halbjährlichen Abständen zu empfehlen. Haben Sie nur eine geringe Neigung zu Plaquebildung, ist ein jährlicher Termin unter Umständen ausreichend. 
    Wer unter Diabetes leidet oder regelmäßig Medikamente einnimmt, die die Mundflora beeinträchtigen, sollten die Häufigkeit mit dem behandelnden Arzt besprechen.

    Fundierte Studien zu einer Wirksamkeit der PZR gibt es nicht. Zahnärzte raten jedoch zu einer professionellen Zahnreinigung, um die eigene Mundpflege wirksam zu unterstützen. Gerade Beläge an schwer zugänglichen Stellen wie den Backenzähnen werden bei der Reinigung gut erreicht. 

    Sinnvoll ist die Zahnreinigung zudem bei Patienten, die Anzeichen einer Parodontitis zeigen. Die regelmäßige Entfernung der Beläge kann dazu beitragen, dass die Erkrankung nicht weiter fortschreitet.

    Tägliches Zähneputzen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Zahngesundheit. Die Zahnbürste erreicht jedoch schwer zugängliche Stellen nicht in jedem Fall und es bildet sich schädlicher Plaque. Damit daraus keine Krankheiten entstehen, ist die Kombination mit einer professionellen Zahnreinigung zu empfehlen. 

    Eine professionelle Zahnreinigung erfolgt in den meisten Fällen ohne Schmerzen. Das geschulte Personal entfernt Zahnbeläge der Zahnoberfläche sehr vorsichtig und schonend, so dass Sie allenfalls einen leichten Druck spüren. 
    Leiden Sie unter freiliegenden Zahnhälsen infolge einer Zahnfleischentzündung, reagieren Sie unter Umständen empfindlich auf die Behandlung. Blutungen an diesen Stellen sind möglich. Der Zahnarzt kann in diesem Fall ein Schmerzmittel in die Zahnfleischtasche einbringen und die Stelle lokal betäuben.

    Nach einer Zahnreinigung sollten Sie für mindestens eine bis zwei Stunden nichts essen oder trinken. 

    Die natürliche Schutzschicht der Zähne ist direkt nach der Behandlung noch nicht wieder vorhanden. Nach der Reinigung bildet der Speichel erst nach und nach wieder einen Film rund um die Zähne. Greifen Sie sofort nach der PZR zu Kaffee, Tee oder anderen färbenden Lebensmittel, zeigen sich schnell wieder unschöne Verfärbungen auf den Zahnoberflächen.

    Verzichten Sie also besser für einen gewissen Zeitraum auf Traubensaft, Rotwein und Co. Das gilt übrigens auch für die Zigarette nach der Behandlung - das Nikotin sorgt schnell für einen unschönen Gelbstich, so dass Sie etwas abwarten sollten, bevor Sie wieder rauchen. 
     

    Um Krankheiten im Mundraum vorzubeugen, ist die professionelle Zahnreinigung bei Kindern zu empfehlen. Bestimmte Vorsorgeleistungen wie eine Überprüfung auf Plaque und eine Beratung über das korrekte Zähneputzen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse. 

    Weitere Leistungen wie die Fissurenversiegelung der Backenzähne und eine Entfernung der weichen Beläge gehören ebenfalls zum Leistungskatalog der Krankenkassen. Art und Umfang der PZR sollten im jeweiligen Einzelfall auf die Ansprüche der kleinen Patienten zugeschnitten werden. 

    Wichtig ist die professionelle Zahnreinigung vor allem bei Kindern und Jugendlichen mit einer festen Zahnspange. In Abstimmung mit dem behandelnden Kieferorthopäden ist eine regelmäßige sinnvoll, denn gerade bei einer festsitzenden Spange ist es schwer, Plaque und Beläge sorgfältig mit der Zahnbürste zu entfernen.

    Die PZR gehört nicht zu den Regelleistungen der gesetzlichen Krankenkasse. Üblicherweise tragen die gesetzlichen Versicherer die Kosten daher nicht.

    Einige Versicherer gewähren pauschale Zuschüsse zu den Behandlungen. Bei anderen Versicherungen erhalten Sie eine Kostenerstattung, wenn die Behandlung im Rahmen eines bestimmten Programms bei einem teilnehmenden Zahnarzt durchgeführt wird. Idealerweise erkundigen Sie sich bei Ihrem Versicherer nach den Möglichkeiten.

    Verbraucherzentrale: www.verbraucherzentrale.de
    Bundeszahnärztekammer: www.bzaek.de
    Denta-expert: www.denta-expert.de
    gesundheitsinformation.de: www.gesundheitsinformation.de
    NetDoktor: www.netdoktor.de
    Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK): www.dgzmk.de
    Weusmann, J. Ansatzpunkte der Parodontitis-Prävention. Die junge Zahnmed 14, 22–25 (2023). 

    Alle abgerufen am 10.02.2025.

    Diesen Artikel teilen

    Empfohlene Artikel

    Weitere Artikel zum Thema "Zahngesundheit" finden Sie hier:

    ZahnGesund - Junge Frau mit strahlendem Lächeln hält Zahnbürste und Zahnpaste in der Hand.

    Zahnzusatzversicherung

    Sichern Sie sich vor hohen Zahnarztkosten ab. Jetzt informieren und online abschließen!